Tag der offenen Tür (März 2025)
Traditionell im Frühling findet unser "Tag der offenen Tür" statt - so auch dieses Jahr am 28.03.2025.
Er richtete sich vor allem an die Kinder, die im Jahr 2026 eingeschult werden.
Unsere Viertklässler begrüßten die aufgeregten Vorschulkinder und deren Eltern und übernahmen den Verkauf von Kuchen und Getränken.
In jedem Raum unserer Grundschule erwartete die Kinder ein anderes, spannendes Angebot. Sie konnten basteln, experimentieren, musizieren oder ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit unter Beweis
stellen. Auch ein Tattoo als Andenken an diesen Tag durfte nicht fehlen. Unseren schönen Schulgarten nahmen die kleinen Gäste mit allen Sinnen wahr. Begeistert testeten sie den Barfußpfad und
schulten ihren Tast- und Geruchssinn bei der Fühlkiste und den Duftdosen. Frau Schaffer weckte die Neugier der Kinder zusätzlich durch verschiedene Angebote rund um den Hund - unserem "Lernpartner
mit der kalten Schnauze" und beantwortete Fragen der Eltern bezüglich des Schulhundes.
Natürlich gab es auch wieder die Möglichkeit, sich mit unserer Schulleiterin Frau Zanker, unserer Hortkoordinatorin Frau Wichmann und unserer Beratungslehrerin Frau Beier auszutauschen und wichtige Informationen zum Schulkonzept und -alltag zu erhalten.
Verkehrs- und Brandschutzfibel - Übergabe durch S&S (März 2025)
Ende März bekam die Klasse 3a Besuch von den Geschäftsführern der Firma "Schließ- und Sicherungssysteme GmbH".
Sie übergaben uns Hefte zur Verkehrs- und Brandschutzerziehung, die als unterrichtsbegleitendes Lehrmaterial genutzt werden. Die Kinder haben sich sehr gefreut und waren nicht nur von den Heften
begeistert, sondern auch vom Austausch mit den Geschäftsführern.
Wir bedanken uns recht herzlich für den Besuch und die Unterstützung!
Känguru-Wettbewerb (März 2025)
Am Donnerstag, den 20.03.2025, fand in über 100 Ländern weltweit der "Känguru-Wettbewerb" statt. Er dient dazu, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen und Freude an der
Mathematik zu wecken.
Die Drittklässler unserer Schule waren hoch motiviert und bewiesen sehr gutes Durchhaltevermögen beim Lösen der Denk- und Knobelaufgaben.
Nun warten wir auf die Auswertung und sind gespannt, bei welchen Schülern wir besonders große "Sprünge" verzeichnen können.
Auf zum Wettkampf! - Stärkster Grundschüler (März 2025)
Am Dienstag, den 11.03.2025, fand in der Georgii-Halle in Mühlhausen der Wettkampf "Stärkster Grundschüler" statt, an dem insgesamt 22 Schulen teilnahmen.
Je ein Mädchen und ein Junge aus den Klassenstufen 2, 3 und 4 vertraten ihre Schule bei diesem sportlichen Ereignis.
Die Kinder gaben in den Disziplinen Liegestütz, Wandsitz, Drehsprunghocke, Standweitsprung, Hindernisparcours, Ballwurf und Seilspringen ihr Bestes.
Wir gratulieren unseren Sportlern zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettkampf.
Die beste Leistung konnte Lotte aus Klasse 2 erzielen - sie belegte in ihrer Altersklasse den 9. Platz!
Helau! Rosenmontag in unserer Schule (März 2025)
Ein toller Tag in Mühlhausen (Feb. 2025)
Wir werden "löwenstark" - Resilienztraining mit Christine Sieland (Feb. 2025)
In den vergangenen 2 Wochen durften wir Christine Sieland an unserer Schule begrüßen. Sie ist Resilienztrainerin und hat in jeder Klasse ihr "Löwenstark"-Training durchgeführt. Innerhalb eines
Projekttages (6 Unterrichtsstunden) vermittelte sie den Kindern spielerisch, wie sie ruhig und gelassen mit Konflikten umgehen, Grenzen setzen können und ihr Selbstwertgefühl stärken.
In kurzen Rollenspielen wendeten die Kinder das vermittelte Wissen an und wurden im Laufe des Tages immer stärker und bestimmter in ihrem Auftreten.
Getreu dem Motto "Ich bleibe bei mir" und "Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft" gelingt es den Kindern hoffentlich auch in Zukunft, respektvoll und harmonisch miteinander
umzugehen und ein glückliches Leben zu führen - ohne Mobbing und Konflikte.
Nach der Durchführung der Projekttage in der Schule bot Frau Sieland einen Elternabend an, zu dem viele interessierte Eltern erschienen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Sieland für diese wichtige Erfahrung und die vielen wertvollen Tipps.
Handballtag und "BeKiGeKi" - Eine sportliche Woche an unserer Grundschule (Nov. 2024)
Am Dienstag, den 26.11.2024, fand in der Turnhalle ein Handballaktionstag statt. Dieser wurde vom THC in Kooperation mit der AOK PLUS durchgeführt.
Unter den Augen der Profi-Handballerinnen vom THC konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Geschick im Umgang mit dem Ball testen. Ihr Interesse für den Handballsport wurde geweckt. Seitens
der AOK stand das Thema "Gesunde Ernährung" im Fokus. Den Kindern bereitete dieser Aktionstag viel Freude.
Am Freitag, den 29.11.2024, stand für unsere Drittklässler "BekiGeKi" (Bewegte Kinder = gesündere Kinder) auf dem Programm. Diesen Bewegungscheck gibt es nun schon seit 7 Jahren in Thüringen. Er dient dazu, den Kindern Maßnahmen zur Förderung ihrer motorischen Fähigkeiten zu empfehlen und mehr Kinder zum regelmäßigen Sport zu begeistern. Die Kinder gaben unter anderem in Disziplinen wie Einbeinstand, Sprint und Medizinballstoßen ihr Bestes.
"Vorlesen schafft Zukunft" - Vorlesetag an unserer Schule (Nov. 2024)
Getreu dem Motto des bundesweiten Vorlesetages - "Vorlesen schafft Zukunft" - wollten auch wir die Kinder in die wunderbare Welt des Vorlesens eintauchen lassen. Jeder Klassenlehrer lud sich dazu
eine Person ein, die den Kindern etwas vorlas - das Repertoire reichte von "Pippi Langstrumpf" über "Harry Potter" bis hin zu "Wolfsblut" u.v.m. Die neugierigen Kinder lauschten den spannenden
Geschichten und freuten sich über die besonderen Vorleser.
Es wurde wieder einmal mehr deutlich, welch hohen Stellenwert das Vorlesen im Alltag einnehmen sollte. Auf der Homepage des Vorlesetages heißt es: "Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele
Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie
an oder fördert auch den Umgang mit anderen" (www.vorlesetag.de).
Martinsfest in Ammern (Nov. 2024)
Das Martinsfest am 11.11. begleitete unser Schulchor mit einem zum Teil neuen
Liedrepertoire in der Kirche in Ammern. Die Kinder der ersten Klasse spielten die
Geschichte vom Teilen pantomimisch nach.
Das Martinsfest hält uns an, über gute Taten nachzudenken. Deshalb gibt es im November die Möglichkeit, dass Kinder über die guten Taten ihrer Mitschüler eine „Gute – Taten- Wand“ in den Fluren unserer Schulgebäude gestalten.
Exkursion der 4. Klassen an historische Stätten von Martin Luther und Elisabeth von Thüringen (Okt. 2024)
Am 30.10.24 – einen Tag vor dem Reformationstag - machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Spuren von Martin Luther und der Heiligen Elisabeth von Thüringen.
Vorausgegangen waren dieser inhaltsreichen Exkursion die Behandlung der besonderen
Menschen im Religions- und Ethikunterricht. Ihr Wirken hat weitreichende Bedeutung
für viele Menschen, im Besonderen auch für unsere Region.
Wir besuchten die Wartburg und erhielten dort eine sehr informative Führung durch viele Räume sowie Säle und stöberten im Museum. Von dort fuhren wir zum Lutherhaus. Hier verbrachte Martin Luther
einige Jahre seiner Jugend. Mit Aufgabenzettel und Bleistift erkundeten wir die Ausstellung und übten uns selbst im Buchdruck- in Anlehnung an die Erfindung des Buchdrucks zur Zeit Martin
Luthers.
Vorhang auf, Manege frei - Wir begrüßen den Projektzirkus "Bellissimo" (Okt. 2024)
Gleich nach den Herbstferien stand eine ganz besondere Projektwoche auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler hatten das besondere Vergnügen, am Projektzirkus „Bellissimo“ teilzunehmen. Schon Wochen im Voraus war die Vorfreude groß, denn ein Zirkusprojekt versprach ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Bereits am Samstag, 12.10.2024, reiste die Familie Kaselowsky-Maatz in Ammern an. Das Zirkuszelt wurde auf dem Gelände der Regelschule aufgebaut und mit Hilfe vieler Freiwilliger am Sonntag bestückt. Dafür noch einmal herzlichen Dank!
Die Zirkusprojektwoche begann mit der Einteilung der Kinder in verschiedene Gruppen. Je nach Interesse und Fähigkeiten übten unter anderem Jongleure, Akrobaten, Clowns, Seiltänzerinnen oder Zauberer mit viel Eifer ihre Kunststücke ein. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell sie Fortschritte machten und über sich hinauswuchsen. Auch das Miteinander stand im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler lernten, sich gegenseitig zu unterstützen, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam als Team zu agieren. Mit viel Freude und Engagement verwandelte Familie Kaselowsky-Maatz unseren Schulalltag in ein aufregendes Abenteuer voller Magie, Artistik und Spaß.
Am Ende der Woche war es endlich soweit: Nach einer Generalprobe am Morgen, die auch schon vor Publikum stattfand, standen die großen Abschlussaufführungen am Nachmittag bevor. Eltern, Geschwister und Großeltern strömten ins Zirkuszelt, gespannt darauf, was die Kinder in so kurzer Zeit gelernt hatten. Die Aufregung hinter den Kulissen war groß. Als die Musik erklang und die Lichter angingen, zeigten die jungen Artisten jedoch, was in ihnen steckt. Von atemberaubenden Akrobatiknummern über witzige Clownauftritte bis hin zu eleganten Seiltänzen und flotten Hula Hoop-Nummern – die Aufführungen waren ein voller Erfolg. Das Publikum staunte, lachte und applaudierte begeistert.
Für die Kinder war die Projektwoche mit dem Zirkus "Bellissimo" ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen nicht nur neue Fähigkeiten vermittelte, sondern auch ihr Selbstvertrauen stärkte. Sie erlebten, wie wichtig es ist, sich Herausforderungen zu stellen und zusammenzuhalten. Der Projektzirkus "Bellissimo" hat allen gezeigt, wie viel Magie in jedem steckt – man muss sie nur zum Vorschein bringen!
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieser Projektwoche beigetragen haben.
Laufbegeisterte Kinder zum Mühlhäuser Altstadtlauf (Aug. 2024)
Am 23.08.2024 fand der 26. Mühlhäuser Altstadtlauf bei schönstem Sommerwetter statt. Er war das sportliche Highlight zur Stadtkirmes.
Mit 1070 Anmeldungen wurden so viele Teilnehmer wie noch nie erwartet. Im 1,7 km langen Lauf gingen 551 laufbegeisterte Kinder an den Start. MIttendrin und vorn dabei waren auch 3 Schülerinnen und Schüler der Daltonschule Unstruttal. Diese zeigten sich hochmotiviert und erliefen tolle Ergebnisse. Besonders hervorzuheben sind in den verschiedenen Altersklassen die Zeiten von Paula Griethe und Hannes Plachta, die jeweils den zweiten Platz erreichten. Martha Völker, Fabio Keuchel und Tom Beck erzielten den vierten, siebten und achten Platz.
Wir gratulieren allen Kindern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und zu ihren Platzierungen.
Schulhofeinweihung am Lindenhof (Aug. 2024)
Unser neu gestalteter Schulhof am Lindenhof ist endlich fertig und wurde am Freitag, den 16.08.2024, feierlich eingeweiht.
Er bietet nun Sitzgelegenheiten, die sich auch für sportliche Übungen nutzen lassen sowie ein Schachbrett-Feld.
Auch die Beete wurden durch die Firma Gartenbau Kleinschmidt neu angelegt und gemeinsam mit den Viertklässlern bepflanzt. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die schönen Pflanzen, die die Firma für unsere Schule gesponsert hat. Neben einem Kräuter- und Blumenbeet wird sich vor allem die "Naschecke" mit Pflanzen, die Früchte tragen, großer Beliebtheit erfreuen.
Unsere Viertklässler fühlen sich sehr wohl und sind begeistert von "ihrem" neuen Schulhof. Sie rundeten die Einweihung mit einem einstudierten Lied ab.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Helfern, die zur Umsetzung dieses Projektes beigetragen haben.
Olympische Spiele als Höhepunkt der Projektwoche (Aug. 2024)
Am 09. August 2024 verwandelte sich die Turnhalle in Ammern in eine lebendige Arena, als wir unsere Projektwoche zum Thema "Olympia" mit unseren eigenen Olympischen Spielen abschlossen.
Der Tag begann mit einem spektakulären Einmarsch der verschiedenen Länder, den die Kinder mit selbstgebastelten Flaggen in den Händen anführten. Die Nationalhymnen der vertretenen Länder erklangen. Die einzelnen Nationen wurden schließlich von den Schülern mit typischen Merkmalen vorgestellt. Dabei wanderte das "Olympische Feuer" von einem Land zum nächsten.
Die Klasse 3b nutzte die Gelegenheit, um herausragende deutsche Sportler vorzustellen. Mit großer Begeisterung und Stolz präsentierten die Schüler ihre Vorbilder. Die Klasse 3a war für den Showact zuständig und führte einen farbenfrohen Bändertanz auf.
Ein weiterer feierlicher Moment war die Verlesung des Olympischen Eides, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, durch zwei mutige Schüler der 4. Klassen. Auch der Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, die Olympischen Spiele in und um die Turnhalle offiziell zu eröffnen.
Im Anschluss daran konnten sich die Schüler an den abwechslungsreichen Stationen beweisen, die durch engagierte Eltern betreut wurden. Von Springreiten über Klettern, Hockey und Basketball bis hin zu Bändertanz, Wasserball und Staffellauf – jede Station bot neue Herausforderungen und jede Menge Spaß. Der Teamgeist stand dabei stets im Vordergrund, und die Kinder feuerten sich gegenseitig an.
Besonders motivierend war die Aufgabe, an jeder Station ein Puzzleteil zu sammeln. Am Ende des Tages setzten die Klassen ihre Puzzleteile zusammen und erhielten ein Bild oder Symbol, das für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris steht.
Natürlich durfte auch eine Siegerehrung nicht fehlen. Stolz nahmen die Kinder ihre Medaillen entgegen, die sie für ihren Einsatz und ihre Leistungen bei den Olympischen Spielen der Daltonschule Unstruttal verdienten. Der gelungene Abschluss der Projektwoche wurde von allen Teilnehmern und Zuschauern gefeiert.
Einhellig waren sich Schüler, Lehrer und Eltern am Ende des Tages einig: Diese Olympischen Spiele waren ein voller Erfolg und müssen unbedingt wiederholt werden.
Schuleinführung - Ein herzliches Willkommen für 35 Erstklässler (Aug. 2024)
Am 03. August 2024 war es endlich so weit: 35 aufgeregte und festlich gekleidete Kinder wurden in die Daltonschule Unstruttal eingeschult. In einer familiären Atmosphäre fand die Einschulungsfeier im festlich geschmückten Kulturhaus in Ammern statt.
Die neuen Erstklässler wurden herzlich von ihren Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen in Empfang genommen. Gemeinsam zogen sie in das Kulturhaus ein und wurden mit viel Applaus begrüßt. Die Kinder strahlten, als sie die großen und liebevoll gestalteten Zuckertüten vor der Bühne sahen. Nachdem Frau Zanker die Feierstunde eröffnete, begrüßten unsere jetzigen Viertklässler die Schulanfänger und deren Familien mit einem abwechslungsreichen Programm. Mit viel Engagement und Freude präsentierten sie eine bunte Mischung aus Liedern, Gedichten und Sketchen. Besonders letztere sorgten für viele Lacher und Applaus und machten die Einschulungsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vor allem "Lila Lustig" amüsierte die Kinder, da sie unter anderem ihr Handy, ein Skateboard, Taucherflossen und ein Kuscheltier mit zum Unterricht nehmen wollte.
Auch der Bürgermeister der Gemeinde Unstruttal, Herr Hartung, ließ es sich nicht nehmen, die neuen Schulkinder persönlich zu begrüßen. In seiner Rede hieß er die Schulanfänger herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg und Freude beim Lernen.
Dann war es endlich so weit: Die Kinder wurden in Gruppen nach vorn gerufen und bekamen von ihren Eltern oder Geschwistern die Zuckertüte überreicht. Neben all der Freude auf der einen Seite, berührte dieser besondere Moment, ein großer Meilenstein im Leben ihrer Kinder, die Eltern sehr.
Das gesamte Team der Grundschule Unstruttal wünscht den Schulanfängern einen erfolgreichen Start und viel Freude beim Lernen.