Große Startbereitschaft am Mühlhauser Altstadtlauf (Aug. 2025)
Zum 27. Mühlhäuser Altstadtlauf wurden unsere Schüler und Schülerinnen mit Sonnenschein und blauem Himmel begrüßt. Bei bestem Läuferwetter nahmen 48 Kinder aus unserer Schule - so viele wie noch
nie - am 1,7 km-Lauf teil und zeigten ein enormes Durchhaltevermögen.
Wir gratulieren allen Schülern und Schülerinnen, die an den Start gingen, und vor allem denen, die herausragende Zeiten in ihren Altersklassen erliefen.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Thea Kleinschmidt und Linus Jakobi, die beide in ihren Altersklassen den 3. Platz belegten sowie von Lukas Kusai, der den 6. Platz belegte.
Herzlichen Glückwunsch!
Schulkleidung ist cool! - Übergabe der Dalton-Buttons
Zusammenhalt ist uns besonders wichtig. Dies zeigen wir auch durch unsere Schulkleidung. Unser Schulförderverein schenkte jedem Kind einen Button mit dem Schullogo. Herr Meynberg, der Vorsitzende unseres Fördervereins, überreichte das Geschenk allen Kindern. Herzlichen Dank!
Wir erstellen Trickfilme - Medienprojekt in Klassenstufe 3 (Sept. 2025)
In der Woche vom 08.-12.09.2025 erstellte Frau Hornemann vom Medienzentrum mit unseren Drittklässlern zwei Trickfilme.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß an diesem tollen Projekt und waren erstaunt, wie viel Arbeit so ein Trickfilm macht.
Schule mit Herz - Übergabe unserer Spende an das Kinderhospiz (Aug. 2025)
Am 29.08.2025 übergaben einige Klassensprecher, gemeinsam mit Frau Wichmann, eine Spende in Höhe von 400 Euro an das Kinderhospiz Mitteldeutschland.
Im Mai veranstalteten die Kinder am Nachmittag im Hort wieder einen Spielzeugflohmarkt. Jedes Kind durfte selbst entscheiden, wie viel Geld von seinem Erlös gespendet wird. Außerdem wurden Kuchen,
Kaffee und Getränke verkauft, so dass schließlich ein Betrag in Höhe von 400 Euro zusammen kam.
Die Klassensprecher einigten sich in einer Versammlung darauf, das Geld dem Kinderhospiz Mitteldeutschland zu spenden.
Herzlich Willkommen an unserer Schule
- Wir begrüßen die neuen Erstklässler (Aug. 2025)
Am 09.08.2025 war endlich der große Tag gekommen - 44 aufgeregte Erstklässler fieberten ihrer Einschulung entgegen.
Die neuen Erstklässler wurden herzlich von ihrer Klassenlehrerin und ihrem Klassenlehrer sowie von ihren Erzieherinnen in Empfang genommen. Gemeinsam zogen sie in das Kulturhaus ein und wurden mit
viel Applaus begrüßt.
Die Kinder strahlten, als sie die großen und liebevoll gestalteten Zuckertüten vor der Bühne sahen. Nachdem Frau Zanker die Feierstunde eröffnete, stürmten plötzlich drei Kasper inklusive Bollerwagen
ins Kulturhaus und "störten" die Feierstunde. Sie wollten auch gern in die Schule kommen, wussten aber weder, was sie für den Unterricht benötigen, noch, wie man sich in der Schule richtig verhält.
Mit viel Engagement und Freude präsentierten die jetzigen Viertklässler eine bunte Mischung aus Theater, Liedern und Gedichten und machten damit die Einschulungsfeier zu einem unvergesslichen
Erlebnis. Den Schulanfängern wurde schließlich mit dem Lied "Glaub an dich" noch eine wichtige Botschaft mit auf den Weg gegeben: Selbst, wenn es mal schwierig wird und die Kinder das Gefühl haben,
nicht weiter zu kommen, ist es am wichtigsten, an sich selbst zu glauben.
Auch der Bürgermeister der Gemeinde Unstruttal, Herr Hartung, ließ es sich nicht nehmen, die neuen Schulkinder persönlich zu begrüßen. In seiner Rede hieß er die Schulanfänger herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg und Freude beim Lernen.
Dann war es endlich so weit: Die Kinder wurden in Gruppen nach vorn gerufen und bekamen von ihren Eltern oder Geschwistern die Zuckertüte überreicht. Neben all der Freude auf der einen Seite, berührte dieser besondere Moment, ein großer Meilenstein im Leben ihrer Kinder, die Eltern sehr.
Das gesamte Team der Grundschule Unstruttal wünscht den Schulanfängern einen erfolgreichen Start und viel Freude beim Lernen.
Letzter Schultag vor den Sommerferien
- ein emotionaler und fröhlicher Abschluss (Juni 2025)
Am letzten Schultag vor den Sommerferien verbrachten die Kinder zunächst die ersten beiden Stunden individuell in ihren Klassen. Bei einem gemeinsamen Frühstück, kleinen Spielen oder kreativen
Angeboten wurde das Schuljahr in entspannter Atmosphäre verabschiedet. Außerdem standen die obligatorischen Belehrungen und natürlich die mit Spannung erwartete Zeugnisausgabe auf dem Programm.
Um 10 Uhr trafen sich dann alle Klassen zum traditionellen Appell. Dieser konnte aufgrund des unbeständigen Wetters nicht wie gewohnt im Freien stattfinden, sondern wurde kurzerhand ins Kulturhaus
verlegt.
Eröffnet wurde der Appell durch Frau Zanker, die allen Kindern und Pädagogen für ihr Engagement im vergangenen Schuljahr dankte. Besonders emotional wurde es bei der Verabschiedung der Viertklässler:
Diese hatten für ihren Klassenlehrer Herr Frommann und ihre Klassenlehrerin Frau Handwerk jeweils ein Lied einstudiert. Es war ein rührender Moment, der bei so einigen Anwesenden für Gänsehaut
sorgte. Wir wünschen unseren Viertklässlern alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Im Anschluss daran wurden Kinder mit besonders guten schulischen Leistungen feierlich ausgezeichnet – ein schöner Moment, der die Anstrengungen und Erfolge vieler Schülerinnen und Schüler
würdigte.
Den Abschluss des Appells bildeten ein gemeinsames Lied und ein fröhlicher Tanz, den alle Kinder unter Leitung von Frau Zimmermann zusammen aufführten – ein gelungener Abschluss für ein
ereignisreiches Schuljahr.
Mit vielen schönen Erinnerungen, ein bisschen Wehmut und großer Vorfreude auf die Ferien verabschiedeten sich die Kinder schließlich in die wohlverdiente Sommerpause.
Wir wünschen allen Familien erholsame Ferien und einen tollen Start ins neue Schuljahr!
Wer schaffte den weitesten Sprung?
- Auswertung des Känguru-Wettbewerbes (Juni 2025)
Zum Ende des Schuljahres konnte nun auch endlich der Känguru-Wettbewerb ausgewertet werden. Alle Kinder der 3. Klassen nahmen im März an diesem Wettbewerb teil und versuchten sich an ganz unterschiedlichen Denk- und Knobelaufgaben.
Mit 88,75 Punkten erreichte Aron aus der 3a den 1. Platz - Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Den 2. Platz teilten sich mit 87,50 Punkten Luca aus der 3b und Colin aus der 3a.
Den "weitesten Sprung" konnte Jano aus der 3a erzielen. Er war derjenige, der die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben korrekt lösen konnte. Als Anerkennung dafür erhielt er ein T-Shirt.
Für alle anderen Teilnehmer gab es neben einer Urkunde auch ein kleines Knobelspiel, welches sich großer Beliebtheit erfreute und sofort ausprobiert wurde.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unserem Förderverein, der das Startgeld für jedes Kind sponserte.
Strahlender Sonnenschein, strahlende Kinderaugen -
Unser Schul- und Hortfest (Juni 2025)
Am 19.06.2025 war es endlich wieder soweit: Von 14 bis 17 Uhr verwandelte sich das Gelände unserer Grundschule bei herrlichem Sommerwetter in ein buntes Fest für Groß und Klein.
Eröffnet wurde das Schul- und Hortfest mit einem kurzweiligen Programm. Frau Zanker begrüßte alle Gäste herzlich und richtete besondere Worte des Dankes an Frau Turre, die als Schatzmeisterin des
Fördervereins und engagierte Unterstützerin der Schule maßgeblich zum Gelingen vieler Projekte beiträgt. Emotional wurde es bei der Verabschiedung der Viertklässler aus dem Hort. Frau Wichmann und
Frau Müller überreichten ihnen kleine Geschenke und Andenken an ihre Grundschulzeit. Für Begeisterung sorgten die Kinder der Tanz-AG, die ihr Können unter Beweis stellten. Jeweils ein Tanz der
Mädchen aus der 4a und der 4b rundete das Bühnenprogramm ab. Mit dem Lied „Glaub an dich“ gaben die Kinder der Klasse 3a unseren Viertklässlern eine ermutigende Botschaft für
ihren weiteren Schulweg mit auf den Weg.
Nach dem offiziellen Teil durften sich alle Schülerinnen und Schüler am reich gedeckten Buffet stärken. Ein herzliches Dankeschön geht an die vielen Eltern, die durch Kuchen, Snacks, Getränke und
ihren Einsatz bei der Buffetbetreuung oder dem Getränkeverkauf zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben.
Auf dem Schulgelände boten sich viele unterschiedliche Stationen: Eine Hüpfburg, Torwandschießen, Bastelangebote, Kinderschminken, Glitzertattoos, bunte Haarsträhnen und das beliebte „Wasser-Pong“
sorgten für viel Abwechslung. Auf dem Anger faszinierten riesige Seifenblasen die Kinder, während im Schulgarten vielfältige Angebote warteten – vom Hör- und Duftmemory über kreative Basteleien bis
hin zum Barfußpfad. Auch Tänze luden zum Mitmachen ein, und ein echtes Highlight war die Fahrt mit der Drehleiter der Feuerwehr, mit der es hoch hinaus ging und sich ein atemberaubender Blick über
Ammern bot.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Würstchen, Kuchen, Eis und eine Auswahl an Getränken rundeten das bunte Angebot ab und machten das Fest zu einem rundum gelungenen Nachmittag.
Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetraben haben – sei es in der Vorbereitung, an den Stationen oder im Hintergrund.
Wandertag der 3. Klassen - Lernabenteuer auf Gut Sambach (Juni 2025)
Am 18.06.2025 machten sich die dritten Klassen bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg zu einem ganz besonderen Wandertag. Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Nutztiere“ stand
ein Besuch auf Gut Sambach auf dem Programm – mit dem Ziel, die Haltung von Nutztieren aus nächster Nähe kennenzulernen.
Die Wanderung begann am Morgen mit guter Laune und viel Vorfreude. Unterwegs wurde eine ausgedehnte Frühstückspause am Sambacher See eingelegt, bei der die Kinder nicht nur ihr Frühstück, sondern
auch die wunderschöne Natur rundherum genossen.
Angekommen auf Gut Sambach erwartete die Schülerinnen und Schüler eine spannende Führung über das Gelände. Dabei konnten sie die Gewächshäuser, die Ställe und verschiedene Tierbereiche erkunden. Die
Kinder erfuhren Wissenswertes über die Haltung von Schweinen und Rindern. Viele Tiere durften sogar gestreichelt werden. Besonders beeindruckend: Die Schweine auf Gut Sambach leben in sehr guten
Haltungsbedingungen mit großzügigem Auslauf im Freien und einem eigenen Schlammloch. Auch die Kühe verbringen viel Zeit auf der Weide.
Ein echtes Highlight des Tages war die live miterlebte Geburt eines Ferkels – ein einmaliges Erlebnis, das viele Kinder staunen ließ. Mit vielen neugierigen Fragen nahmen die Drittklässler die neuen
Eindrücke auf und zeigten großes Interesse an den Themen rund um Tierhaltung und Landwirtschaft.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Wandertag nach Gut Sambach war nicht nur lehrreich, sondern auch ein ganz besonderes Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Motivation trotz Regenwetter - Unser Sportfest (Juni 2025)
Am 04.06.2025 war es endlich soweit: Wir fieberten unserem alljährlichen Sportfest entgegen. Mit großer Vorfreude und der Hoffnung auf gutes Wetter starteten wir motiviert in den Tag. Viele
Schüler hatten sich fest vorgenommen, ihr Bestes zu geben und in den verschiedenen Disziplinen zu glänzen.
Auf dem Plan standen klassische Wettkämpfe wie der 30-Meter-Sprint, Schlagballweitwurf, Weitsprung sowie der 800- bzw. 1000-Meter-Lauf. Zwischen den sportlichen Herausforderungen bot eine
Tanz-Station eine willkommene Abwechslung.
Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit uns: Noch bevor alle Disziplinen absolviert werden konnten, setzte starker Regen ein, so dass wir unser Sportfest leider abbrechen und im Regen zurück
zur Schule laufen mussten.
Einige Klassen hatten bis dahin nur zwei Disziplinen absolvieren können. Daher wurde in diesem Jahr auf die Vergabe von Urkunden verzichtet.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die uns wieder einmal durch ihre Hilfe tatkräftig unterstützten!
Unsere Schulfahrt nach Oberhof - unvergessliche Tage im Thüringer Wald (Mai 2025)
Alle 2 Jahre heißt es für die Schüler und Pädagogen unserer Schule:
Auf nach Oberhof ins AWO Sano Ferienzentrum!
So auch in diesem Jahr vom 20. bis 23.05.2025.
Gemeinsam reisten wir mit dem Bus an und wurden im Ferienzentrum herzlich empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer ging es direkt zum Mittagessen.
Am Nachmittag starteten die verschiedenen Klassenstufen mit jeweils eigenen Programmpunkten oder Unterrichtsprojekten.
Während des Aufenthalts standen zahlreiche Ausflüge auf dem Programm:
Das Meeresaquarium und das Explorata-Mitmachmuseum in Zella-Mehlis begeisterten mit spannenden Einblicken in die Unterwasserwelt und naturwissenschaftlichen Phänomen.
Im Exotarium in Oberhof konnten Reptilien, Amphibien und Insekten aus aller Welt bestaunt werden. Ein weiteres Highlight für unsere Drittklässler war die Wanderung mit einer Försterin entlang des
Naturerlebnispfads - hier konnten die Kinder den Wald mit allen Sinnen entdecken und viel über Flora und Fauna lernen.
Auch das Ferienzentrum selbst hielt vielfältige Angebote für uns bereit:
Eine Naturrallye, das Bastelangebot mit Holz, der Kinoabend oder das Lagerfeuer inklusive Stockbrot begeisterten die Kinder.
Eine beliebte Tradition durfte auch dieses Jahr nicht fehlen: An unserem letzten Abend begrüßten wir Herrn Bille in Oberhof, der uns mit seinem Puppentheater „Der Gestiefelte Kater“ in die Welt der Märchen entführte.
Trotz des abwechslungsreichen Freizeitprogramms während unserer Schulfahrt kam auch das Lernen nicht zu kurz: Jede
Klassenstufe hatte feste Lernzeiten, in denen sie sich intensiv einem Unterrichtsprojekt widmete – eine schöne Gelegenheit,
Lernen einmal außerhalb des Klassenzimmers zu erleben.
Natürlich blieb zwischendurch auch genügend Zeit zur individuellen Freizeitgestaltung: Ob beim Tischtennis, Tischkicker, auf dem Spiel- oder Fußballplatz oder einfach beim Zusammensein auf den
Zimmern – überall sah man glückliche Kinder und echte Gemeinschaft.
Diese Schulfahrt ist nicht nur ein fester Bestandteil unseres Schulkonzeptes, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie gemeinsames Erleben, Lernen und Spielen das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Viele tolle Erinnerungen nehmen die Kinder mit nach Hause – und wachsen dabei weiter
zusammen als Klasse und Schulgemeinschaft.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste gemeinsame Fahrt!
Tag des Mädchenfußballs (April 2025)
Am 26.04.2025 fand bereits zum 3. Mal der "Tag des Mädchenfußballs" statt, welcher von der SG Ammern in Zusammenarbeit mit unserer Schule organisiert wird.
Ziel ist es, Mädchen für die Sportart Fußball zu begeistern. Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit uns, so dass wir in die Turnhalle ausweichen mussten und die Zeit deutlich begrenzter war
als auf dem Sportplatz.
Doch auch in der Halle hatten die Mädchen große Freude am Fußballspielen.
Nach einer kurzen Erwärmung mit dem Ball wurden Mannschaften gebildet, die anschließend in einem kleinen Turnier gegeneinander antraten und ihr Ballgefühl unter Beweis stellen konnten.
Tag der offenen Tür (März 2025)
Traditionell im Frühling findet unser "Tag der offenen Tür" statt - so auch dieses Jahr am 28.03.2025.
Er richtete sich vor allem an die Kinder, die im Jahr 2026 eingeschult werden.
Unsere Viertklässler begrüßten die aufgeregten Vorschulkinder und deren Eltern und übernahmen den Verkauf von Kuchen und Getränken.
In jedem Raum unserer Grundschule erwartete die Kinder ein anderes, spannendes Angebot. Sie konnten basteln, experimentieren, musizieren oder ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit unter Beweis
stellen. Auch ein Tattoo als Andenken an diesen Tag durfte nicht fehlen. Unseren schönen Schulgarten nahmen die kleinen Gäste mit allen Sinnen wahr. Begeistert testeten sie den Barfußpfad und
schulten ihren Tast- und Geruchssinn bei der Fühlkiste und den Duftdosen. Frau Schaffer weckte die Neugier der Kinder zusätzlich durch verschiedene Angebote rund um den Hund - unserem "Lernpartner
mit der kalten Schnauze" und beantwortete Fragen der Eltern bezüglich des Schulhundes.
Natürlich gab es auch wieder die Möglichkeit, sich mit unserer Schulleiterin Frau Zanker, unserer Hortkoordinatorin Frau Wichmann und unserer Beratungslehrerin Frau Beier auszutauschen und wichtige Informationen zum Schulkonzept und -alltag zu erhalten.
Verkehrs- und Brandschutzfibel - Übergabe durch S&S (März 2025)
Ende März bekam die Klasse 3a Besuch von den Geschäftsführern der Firma "Schließ- und Sicherungssysteme GmbH".
Sie übergaben uns Hefte zur Verkehrs- und Brandschutzerziehung, die als unterrichtsbegleitendes Lehrmaterial genutzt werden. Die Kinder haben sich sehr gefreut und waren nicht nur von den Heften
begeistert, sondern auch vom Austausch mit den Geschäftsführern.
Wir bedanken uns recht herzlich für den Besuch und die Unterstützung!
Känguru-Wettbewerb (März 2025)
Am Donnerstag, den 20.03.2025, fand in über 100 Ländern weltweit der "Känguru-Wettbewerb" statt. Er dient dazu, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen und Freude an der
Mathematik zu wecken.
Die Drittklässler unserer Schule waren hoch motiviert und bewiesen sehr gutes Durchhaltevermögen beim Lösen der Denk- und Knobelaufgaben.
Nun warten wir auf die Auswertung und sind gespannt, bei welchen Schülern wir besonders große "Sprünge" verzeichnen können.
Auf zum Wettkampf! - Stärkster Grundschüler (März 2025)
Am Dienstag, den 11.03.2025, fand in der Georgii-Halle in Mühlhausen der Wettkampf "Stärkster Grundschüler" statt, an dem insgesamt 22 Schulen teilnahmen.
Je ein Mädchen und ein Junge aus den Klassenstufen 2, 3 und 4 vertraten ihre Schule bei diesem sportlichen Ereignis.
Die Kinder gaben in den Disziplinen Liegestütz, Wandsitz, Drehsprunghocke, Standweitsprung, Hindernisparcours, Ballwurf und Seilspringen ihr Bestes.
Wir gratulieren unseren Sportlern zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettkampf.
Die beste Leistung konnte Lotte aus Klasse 2 erzielen - sie belegte in ihrer Altersklasse den 9. Platz!
Helau! Rosenmontag in unserer Schule (März 2025)
Ein toller Tag in Mühlhausen (Feb. 2025)
Wir werden "löwenstark" - Resilienztraining mit Christine Sieland (Feb. 2025)
In den vergangenen 2 Wochen durften wir Christine Sieland an unserer Schule begrüßen. Sie ist Resilienztrainerin und hat in jeder Klasse ihr "Löwenstark"-Training durchgeführt. Innerhalb eines
Projekttages (6 Unterrichtsstunden) vermittelte sie den Kindern spielerisch, wie sie ruhig und gelassen mit Konflikten umgehen, Grenzen setzen können und ihr Selbstwertgefühl stärken.
In kurzen Rollenspielen wendeten die Kinder das vermittelte Wissen an und wurden im Laufe des Tages immer stärker und bestimmter in ihrem Auftreten.
Getreu dem Motto "Ich bleibe bei mir" und "Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft" gelingt es den Kindern hoffentlich auch in Zukunft, respektvoll und harmonisch miteinander
umzugehen und ein glückliches Leben zu führen - ohne Mobbing und Konflikte.
Nach der Durchführung der Projekttage in der Schule bot Frau Sieland einen Elternabend an, zu dem viele interessierte Eltern erschienen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Sieland für diese wichtige Erfahrung und die vielen wertvollen Tipps.
Handballtag und "BeKiGeKi" - Eine sportliche Woche an unserer Grundschule (Nov. 2024)
Am Dienstag, den 26.11.2024, fand in der Turnhalle ein Handballaktionstag statt. Dieser wurde vom THC in Kooperation mit der AOK PLUS durchgeführt.
Unter den Augen der Profi-Handballerinnen vom THC konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Geschick im Umgang mit dem Ball testen. Ihr Interesse für den Handballsport wurde geweckt. Seitens
der AOK stand das Thema "Gesunde Ernährung" im Fokus. Den Kindern bereitete dieser Aktionstag viel Freude.
Am Freitag, den 29.11.2024, stand für unsere Drittklässler "BekiGeKi" (Bewegte Kinder = gesündere Kinder) auf dem Programm. Diesen Bewegungscheck gibt es nun schon seit 7 Jahren in Thüringen. Er dient dazu, den Kindern Maßnahmen zur Förderung ihrer motorischen Fähigkeiten zu empfehlen und mehr Kinder zum regelmäßigen Sport zu begeistern. Die Kinder gaben unter anderem in Disziplinen wie Einbeinstand, Sprint und Medizinballstoßen ihr Bestes.
"Vorlesen schafft Zukunft" - Vorlesetag an unserer Schule (Nov. 2024)
Getreu dem Motto des bundesweiten Vorlesetages - "Vorlesen schafft Zukunft" - wollten auch wir die Kinder in die wunderbare Welt des Vorlesens eintauchen lassen. Jeder Klassenlehrer lud sich dazu
eine Person ein, die den Kindern etwas vorlas - das Repertoire reichte von "Pippi Langstrumpf" über "Harry Potter" bis hin zu "Wolfsblut" u.v.m. Die neugierigen Kinder lauschten den spannenden
Geschichten und freuten sich über die besonderen Vorleser.
Es wurde wieder einmal mehr deutlich, welch hohen Stellenwert das Vorlesen im Alltag einnehmen sollte. Auf der Homepage des Vorlesetages heißt es: "Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele
Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie
an oder fördert auch den Umgang mit anderen" (www.vorlesetag.de).
Martinsfest in Ammern (Nov. 2024)
Das Martinsfest am 11.11. begleitete unser Schulchor mit einem zum Teil neuen
Liedrepertoire in der Kirche in Ammern. Die Kinder der ersten Klasse spielten die
Geschichte vom Teilen pantomimisch nach.
Das Martinsfest hält uns an, über gute Taten nachzudenken. Deshalb gibt es im November die Möglichkeit, dass Kinder über die guten Taten ihrer Mitschüler eine „Gute – Taten- Wand“ in den Fluren unserer Schulgebäude gestalten.
Exkursion der 4. Klassen an historische Stätten von Martin Luther und Elisabeth von Thüringen (Okt. 2024)
Am 30.10.24 – einen Tag vor dem Reformationstag - machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Spuren von Martin Luther und der Heiligen Elisabeth von Thüringen.
Vorausgegangen waren dieser inhaltsreichen Exkursion die Behandlung der besonderen
Menschen im Religions- und Ethikunterricht. Ihr Wirken hat weitreichende Bedeutung
für viele Menschen, im Besonderen auch für unsere Region.
Wir besuchten die Wartburg und erhielten dort eine sehr informative Führung durch viele Räume sowie Säle und stöberten im Museum. Von dort fuhren wir zum Lutherhaus. Hier verbrachte Martin Luther
einige Jahre seiner Jugend. Mit Aufgabenzettel und Bleistift erkundeten wir die Ausstellung und übten uns selbst im Buchdruck- in Anlehnung an die Erfindung des Buchdrucks zur Zeit Martin
Luthers.
Vorhang auf, Manege frei - Wir begrüßen den Projektzirkus "Bellissimo" (Okt. 2024)
Gleich nach den Herbstferien stand eine ganz besondere Projektwoche auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler hatten das besondere Vergnügen, am Projektzirkus „Bellissimo“ teilzunehmen. Schon Wochen im Voraus war die Vorfreude groß, denn ein Zirkusprojekt versprach ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Bereits am Samstag, 12.10.2024, reiste die Familie Kaselowsky-Maatz in Ammern an. Das Zirkuszelt wurde auf dem Gelände der Regelschule aufgebaut und mit Hilfe vieler Freiwilliger am Sonntag bestückt. Dafür noch einmal herzlichen Dank!
Die Zirkusprojektwoche begann mit der Einteilung der Kinder in verschiedene Gruppen. Je nach Interesse und Fähigkeiten übten unter anderem Jongleure, Akrobaten, Clowns, Seiltänzerinnen oder Zauberer mit viel Eifer ihre Kunststücke ein. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell sie Fortschritte machten und über sich hinauswuchsen. Auch das Miteinander stand im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler lernten, sich gegenseitig zu unterstützen, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam als Team zu agieren. Mit viel Freude und Engagement verwandelte Familie Kaselowsky-Maatz unseren Schulalltag in ein aufregendes Abenteuer voller Magie, Artistik und Spaß.
Am Ende der Woche war es endlich soweit: Nach einer Generalprobe am Morgen, die auch schon vor Publikum stattfand, standen die großen Abschlussaufführungen am Nachmittag bevor. Eltern, Geschwister und Großeltern strömten ins Zirkuszelt, gespannt darauf, was die Kinder in so kurzer Zeit gelernt hatten. Die Aufregung hinter den Kulissen war groß. Als die Musik erklang und die Lichter angingen, zeigten die jungen Artisten jedoch, was in ihnen steckt. Von atemberaubenden Akrobatiknummern über witzige Clownauftritte bis hin zu eleganten Seiltänzen und flotten Hula Hoop-Nummern – die Aufführungen waren ein voller Erfolg. Das Publikum staunte, lachte und applaudierte begeistert.
Für die Kinder war die Projektwoche mit dem Zirkus "Bellissimo" ein unvergessliches Erlebnis, das ihnen nicht nur neue Fähigkeiten vermittelte, sondern auch ihr Selbstvertrauen stärkte. Sie erlebten, wie wichtig es ist, sich Herausforderungen zu stellen und zusammenzuhalten. Der Projektzirkus "Bellissimo" hat allen gezeigt, wie viel Magie in jedem steckt – man muss sie nur zum Vorschein bringen!
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieser Projektwoche beigetragen haben.